Genossenschaft
Die Genossenschaft Heuerberg betreibt ein Ferien- und Atelierresidenzhaus in Braunwald/Glarus Süd (CH). Sie gründete sich 2021, um die Liegenschaft Heuerberg 2022 von der Erbengemeinschaft Hanna Walcher-Wyss zu erwerben und langfristig dem Immobilienmarkt zu entziehen. Das breit abgestützte Gemeinschaftsprojekt will den Heuerberg als offenen und gastfreundlichen Ort erhalten und ihn mit kultureller, sozialer und ökologischer Ausrichtung stärken.
KONZEPT
Mit dem Projekt Bergzeit etabliert die Genossenschaft eine nachhaltige Mischnutzung aus festem Wohnsitz, Ferienaufenthalten und Wohnateliers für Kunstschaffende. Das Bergzeit-Modell strebt eine möglichst durchgängige Belegung des Hauses an. Es will zeigen, wie Liegenschaften an peripheren Orten belebt und bewirtschaftet werden können. Der Heuerberg wird nicht nur in der Ski- und Wandersaison genutzt, sondern auch ausserhalb der Schulferien und in der Zwischensaison. Leerstehende Ferienwohnungen sind nicht nur ökologisch und ökonomisch unbefriedigend. Sie wirken sich auf die Sozialstruktur des Dorfes aus.
Mit den Wohnateliers legt die Genossenschaft ein besonderes Gewicht auf die Förderung der kulturellen Auseinandersetzung mit den Qualitäten des Dorfes und der Landschaft. Das Haus Heuerberg dient dabei als Ort der Produktion und Präsentation.
In der Weiterentwicklung des Hauses orientiert sich die Genossenschaft Heuerberg an Kriterien des ressourcenschonenden Kreislaufes. Den grossen Garten pflegt sie ökologisch und nachhaltig nach Prinzipien der Permakultur. Die Förderung der Biodiversität ist dabei ein zentrales Anliegen.
PERSONEN
Die Initiant*innen der Genossenschaft Heuerberg sind das Künstlerpaar Angela Hausheer und Leo Bachmann, die im Haus Heuerberg seit 2016 ihre Wohn- und Atelierräume haben und die Gastgeber*innen vor Ort sind. Zusammen mit Christian Fischer und Michiko Hanawa alias Tim & Puma Mimi mit Miu und Nao, Susanne Kudorfer und Beat Gugger, sowie Ursula Bachman und Urs Gröbli mit Elvira entwickeln sie seit der Gründung der Genossenschaft und der Übernahme der Liegenschaft das oben formulierte Konzept stetig weiter.
Vorstand: Angela Hausheer und Leo Bachmann (Co-Präsidium), Christian Fischer, Susanne Kudorfer, Urs Gröbli
Gründung der Genossenschaft Heuerberg am 17. September 2021 in Zürich.
Hausübernahme am 1. April 2022: Die Grenzen der Liegenschaft werden mit einer Kurkumaspur markiert, Kurkuma, das indische Gold für Frieden, Glück und Neuanfang u.a.
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2022: Zusammen essen
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2022: Zusammen Konzepte ausarbeiten
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2022: Zusammen gärtnern
Winter 2022/2023: Zusammen den gefällten Baum versagen, gerteln und verräumen
Winter 2022/2023: Zusammen den gefällten Baum versagen, gerteln und verräumen
Herbst 2023: Zusammen das Holz für die zentrale Stückholzheizung einräumen
Frühling 2023: Zusammen den Umbau vorbereiten
Frühling 2023: Zusammen Farben für die neuen Küchen aussuchen
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2023: Zusammen spielen
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2023: hinten v.l.n.r.: Susanne, Ursula, Elvira, Miu, Leo, Urs und Christian. vorne v.r.n.l.: Michiko, Angela und Beat. Es fehlt Nao.
DOKUMENTE
Genossenschaft
Die Genossenschaft Heuerberg betreibt ein Ferien- und Atelierresidenzhaus in Braunwald/Glarus Süd (CH). Sie gründete sich 2021, um die Liegenschaft Heuerberg 2022 von der Erbengemeinschaft Hanna Walcher-Wyss zu erwerben und langfristig dem Immobilienmarkt zu entziehen. Das breit abgestützte Gemeinschaftsprojekt will den Heuerberg als offenen und gastfreundlichen Ort erhalten und ihn mit kultureller, sozialer und ökologischer Ausrichtung stärken.
KONZEPT
Mit dem Projekt Bergzeit etabliert die Genossenschaft eine nachhaltige Mischnutzung aus festem Wohnsitz, Ferienaufenthalten und Wohnateliers für Kunstschaffende. Das Bergzeit-Modell strebt eine möglichst durchgängige Belegung des Hauses an. Es will zeigen, wie Liegenschaften an peripheren Orten belebt und bewirtschaftet werden können. Der Heuerberg wird nicht nur in der Ski- und Wandersaison genutzt, sondern auch ausserhalb der Schulferien und in der Zwischensaison. Leerstehende Ferienwohnungen sind nicht nur ökologisch und ökonomisch unbefriedigend. Sie wirken sich auf die Sozialstruktur des Dorfes aus.
Mit den Wohnateliers legt die Genossenschaft ein besonderes Gewicht auf die Förderung der kulturellen Auseinandersetzung mit den Qualitäten des Dorfes und der Landschaft. Das Haus Heuerberg dient dabei als Ort der Produktion und Präsentation.
In der Weiterentwicklung des Hauses orientiert sich die Genossenschaft Heuerberg an Kriterien des ressourcenschonenden Kreislaufes. Den grossen Garten pflegt sie ökologisch und nachhaltig nach Prinzipien der Permakultur. Die Förderung der Biodiversität ist dabei ein zentrales Anliegen.
PERSONEN
Die Initiant*innen der Genossenschaft Heuerberg sind das Künstlerpaar Angela Hausheer und Leo Bachmann, die im Haus Heuerberg seit 2016 ihre Wohn- und Atelierräume haben und die Gastgeber*innen vor Ort sind. Zusammen mit Christian Fischer und Michiko Hanawa alias Tim & Puma Mimi mit Miu und Nao, Susanne Kudorfer und Beat Gugger, sowie Ursula Bachman und Urs Gröbli mit Elvira entwickeln sie seit der Gründung der Genossenschaft und der Übernahme der Liegenschaft das oben formulierte Konzept stetig weiter.
Vorstand: Angela Hausheer und Leo Bachmann (Co-Präsidium), Christian Fischer, Susanne Kudorfer, Urs Gröbli
Gründung der Genossenschaft Heuerberg am 17. September 2021 in Zürich.
Hausübernahme am 1. April 2022: Die Grenzen der Liegenschaft werden mit einer Kurkumaspur markiert, Kurkuma, das indische Gold für Frieden, Glück und Neuanfang u.a.
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2022: Zusammen essen
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2022: Zusammen Konzepte ausarbeiten
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2022: Zusammen gärtnern
Winter 2022/2023: Zusammen den gefällten Baum versagen, gerteln und verräumen
Winter 2022/2023: Zusammen den gefällten Baum versagen, gerteln und verräumen
Herbst 2023: Zusammen das Holz für die zentrale Stückholzheizung einräumen
Frühling 2023: Zusammen den Umbau vorbereiten
Frühling 2023: Zusammen Farben für die neuen Küchen aussuchen
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2023: Zusammen spielen
Genossenschaftliche Pfingstretraite 2023: hinten v.l.n.r.: Susanne, Ursula, Elvira, Miu, Leo, Urs und Christian. vorne v.r.n.l.: Michiko, Angela und Beat. Es fehlt Nao.
DOKUMENTE